Wasserschlauch platzt bei hoher Temperatur

Wasserschlauch platzt bei hoher Temperatur – Ursachen und Lösungen

Ein Wasserschlauch soll eigentlich ein verlässlicher Helfer im Garten sein. Doch was tun, wenn er an heißen Tagen plötzlich platzt? Die meisten kennen das Szenario: Es ist Sommer, die Sonne knallt, und während man die Pflanzen gießt, gibt es plötzlich ein lautes „Pffft“ – Wasser schießt in alle Richtungen, und der Schlauch ist hinüber. Warum passiert das eigentlich? Und vor allem: Wie lässt sich das verhindern?

Warum platzt ein Wasserschlauch bei Hitze?

Die Antwort ist simpel, aber nicht jedem bewusst: Wasserschläuche bestehen meist aus flexiblem Kunststoff oder Gummi, die sich bei hohen Temperaturen ausdehnen. Wird dann noch Druck durch das Wasser im Inneren aufgebaut, kann es irgendwann zu viel werden – der Schlauch gibt nach und platzt. Besonders problematisch ist das bei direkter Sonneneinstrahlung, wenn das Wasser im Schlauch sich aufheizt und sich die Materialstruktur verändert.

Doch nicht nur Hitze allein ist schuld. Oft sind es kleine Vorschäden wie Mikrorisse oder Materialermüdung, die bei hoher Temperatur den letzten Rest geben. Wer also einen Schlauch jahrelang nutzt, sollte sich nicht wundern, wenn er plötzlich den Dienst quittiert.

Wie kann man einen platzenden Wasserschlauch vermeiden?

Damit der eigene Gartenschlauch nicht zur Wasserfontäne mutiert, gibt es ein paar einfache, aber effektive Maßnahmen:

  • Nicht in der Sonne liegen lassen: Am besten wird der Schlauch nach der Nutzung im Schatten oder an einem kühlen Ort aufbewahrt. Wer ihn ständig auf dem heißen Rasen oder der Terrasse liegen lässt, fördert den Alterungsprozess.
  • Druck abbauen: Nach dem Gießen einfach das Wasser aus dem Schlauch ablassen, bevor er zusammengerollt wird. So bleibt kein Überdruck zurück.
  • Hochwertige Materialien wählen: Billige Schläuche sind oft nicht UV-beständig und halten dem Druck schlechter stand. Modelle mit verstärktem Gewebe oder Mehrschicht-Technik sind hier die bessere Wahl.
  • Regelmäßige Inspektion: Ein kurzer Check auf Risse oder poröse Stellen kann helfen, eine böse Überraschung zu vermeiden. Wer Schäden frühzeitig erkennt, kann den Schlauch ersetzen, bevor er platzt.

Was tun, wenn der Wasserschlauch geplatzt ist?

Ein geplatzter Schlauch bedeutet nicht zwangsläufig das Ende. Je nach Schaden gibt es verschiedene Lösungen:

  • Für kleine Löcher: Es gibt spezielle Reparatursets mit selbstklebenden Patches oder Silikonbändern, die das Leck abdichten können.
  • Für größere Schäden: Falls der Schlauch an einer bestimmten Stelle reißt, kann man das beschädigte Stück herausschneiden und mit einer Schlauchkupplung verbinden.
  • Kompletter Austausch: Ist der Schlauch insgesamt spröde oder hat an mehreren Stellen Risse, lohnt sich der Kauf eines neuen Modells – idealerweise eines hitzebeständigen.

Welche Schläuche sind hitzebeständig?

Nicht jeder Schlauch ist gleich. Wer in heißen Sommern keinen Ärger haben möchte, sollte auf diese Merkmale achten:

MerkmalVorteil
Mehrschichtige SchläucheHöhere Stabilität, weniger anfällig für Hitze
UV-beständiges MaterialWeniger Materialermüdung durch Sonneneinstrahlung
Druckstabil (mind. 10 bar)Hält Wasserdruck besser stand
GewebeverstärktBessere Reißfestigkeit und längere Haltbarkeit

Es gibt spezielle hitzebeständige Modelle, die Temperaturen bis zu 60 °C oder mehr aushalten. Diese lohnen sich vor allem für Regionen mit extrem heißen Sommern oder für den Dauereinsatz unter der Sonne.

Fazit: Ein bisschen Pflege spart Nerven

Ein platzender Wasserschlauch ist ärgerlich, aber mit ein paar einfachen Maßnahmen gut vermeidbar. Wer seinen Schlauch richtig lagert, auf Qualität setzt und den Druck abbaut, muss sich keine Sorgen machen. Falls doch mal ein Schaden entsteht, gibt es Reparaturmöglichkeiten – und im schlimmsten Fall eine gute Gelegenheit, sich endlich einen neuen, besseren Schlauch zuzulegen. Also: Schlauch im Schatten lagern, nach dem Gießen das Wasser rauslassen und ab und zu mal auf Risse checken. So bleibt der Sommer trocken – zumindest für den Gärtner. 😉

Schreibe einen Kommentar