Komposthaufen riecht unangenehm trotz Belüftung? Das kannst du tun!

Ein eigener Komposthaufen ist eine geniale Sache. Küchenreste und Gartenabfälle verschwinden, und nach einiger Zeit gibt es kostenlosen Dünger. Aber was, wenn der Komposthaufen plötzlich unangenehm riecht? Trotz Belüftung? Genau das passiert öfter, als man denkt. Statt nach frischer Erde duftet es nach faulen Eiern oder saurem Gärprozess. Nicht gerade das, was man sich im Garten wünscht. Doch keine Sorge – das Problem lässt sich in den meisten Fällen schnell lösen.

Warum stinkt der Komposthaufen trotz Belüftung?

Man könnte meinen, dass eine gute Luftzirkulation alle Gerüche verhindert. Schließlich brauchen Mikroorganismen Sauerstoff, um das organische Material sauber zu zersetzen. Doch manchmal läuft etwas schief. Der häufigste Grund für einen unangenehmen Geruch ist ein Ungleichgewicht der Materialien. Zu viele feuchte oder eiweißhaltige Abfälle und zu wenig Strukturmaterial können das biologische Gleichgewicht kippen.

Ein klassisches Beispiel: Wer nur Rasenschnitt auf den Haufen kippt, ohne ihn mit Zweigen oder Laub zu mischen, erstickt die Belüftung regelrecht. Das führt dazu, dass der Kompost anaerob – also ohne Sauerstoff – verrottet. Und genau dann fängt es an zu stinken.

Die häufigsten Ursachen für schlechten Geruch im Kompost

Ein stinkender Komposthaufen ist kein Zufall. Meist sind es bestimmte Fehler, die dazu führen, dass sich der Duft ins Unangenehme verändert. Hier sind die Hauptursachen:

  1. Zu viel Feuchtigkeit – Wenn der Kompost zu nass ist, entsteht Fäulnis.
  2. Falsche Materialien – Fleischreste, gekochte Speisen oder Milchprodukte fördern schlechte Gerüche.
  3. Zu wenig Strukturmaterial – Feine Abfälle verdichten sich, die Luft kann nicht mehr zirkulieren.
  4. Übermäßiger Rasenschnitt – Führt zur Verdichtung und Sauerstoffmangel.
  5. Mangelnde Umwälzung – Ein Komposthaufen braucht Bewegung!

Wie du den Kompostgeruch loswirst

Jetzt aber Butter bei die Fische! Was kannst du tun, wenn der Komposthaufen trotz Belüftung unangenehm riecht? Hier kommen praktische Tipps, die wirklich helfen:

  • Durchmischen: Falls dein Kompostmüll wie eine feuchte, zusammengepresste Masse aussieht, schnapp dir eine Mistgabel und lockere alles gründlich auf. Dabei gleich ein paar trockene Äste oder zerknülltes Papier untermischen.
  • Mehr trockenes Material zufügen: Holziges Material wie Zweige, gehäckselte Äste oder trockenes Laub hilft, den Kompost luftiger zu machen.
  • Eiweißhaltige Abfälle vermeiden: Eier, Käse, Fleisch – all das gehört nicht in den Kompost. Falls doch mal was reingerutscht ist, besser mit trockenem Material abdecken.
  • Den Standort checken: Steht dein Kompost in einer Senke, wo sich Wasser sammelt? Falls ja, hilft es, eine Drainageschicht aus Ästen oder Holzspänen darunter anzulegen.
  • Kalk oder Gesteinsmehl einstreuen: Diese Stoffe neutralisieren Gerüche und verbessern das Milieu für die Mikroorganismen.
  • Komposterde als Starter verwenden: Falls dein Kompost zu lange zum Verrotten braucht und komisch riecht, kann eine Schicht reifer Komposterde helfen, das Bakterienleben wieder anzukurbeln.

Was tun, wenn nichts hilft?

Manchmal scheint alles nicht zu funktionieren. Dann hilft es, den Kompost einmal komplett umzusetzen. Klingt nach Arbeit? Ja, ist es auch – aber danach läuft der Prozess meist wieder rund. Falls du regelmäßig Probleme hast, kann ein Thermokomposter eine Alternative sein. Diese geschlossenen Systeme minimieren Gerüche und beschleunigen den Zersetzungsprozess.

Und falls dir der Kompost immer noch Sorgen bereitet: Vielleicht einfach mal nachfragen. Nachbarn, Gartenfreunde oder lokale Gartenforen haben oft überraschend einfache Lösungen, auf die man selbst nicht gekommen wäre.

Fazit: Kompostieren ohne Gestank ist möglich

Ein unangenehmer Geruch aus dem Komposthaufen ist fast immer ein Zeichen für ein Ungleichgewicht. Meistens liegt es an zu viel Feuchtigkeit, falschen Materialien oder einer schlechten Durchlüftung. Doch mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich das Problem schnell in den Griff bekommen. Also, ran an die Mistgabel, ein paar trockene Äste dazu – und schon bald riecht dein Kompost wieder nach frischer Erde statt nach faulen Eiern! 😊

Schreibe einen Kommentar