Blumenzwiebeln faulen in der Erde – Ursachen und Lösungen

Wenn Blumenzwiebeln in der Erde faulen, zeigt sich das oft erst im Frühjahr: Statt kräftig auszutreiben, bleiben sie weich, matschig oder treiben gar nicht mehr aus. Viele Hobbygärtner kennen das Problem – und meistens liegt es an ungünstigen Bodenverhältnissen oder an Pflegefehlern.

Die Antwort lautet: Blumenzwiebeln faulen meist durch Staunässe, Pilzbefall oder eine zu frühe Pflanzung. Mit der richtigen Bodenvorbereitung und Lagerung lässt sich das leicht verhindern.

Das bedeutet konkret: Blumenzwiebeln brauchen durchlässige, lockere Erde und dürfen niemals dauerhaft im Nassen stehen. Nur so entwickeln sie sich zu kräftigen, gesunden Pflanzen.

Häufige Ursachen für faule Blumenzwiebeln

  • Staunässe im Boden: Schwere, lehmige Erde hält zu viel Feuchtigkeit.
  • Falsche Pflanztiefe: Zu tief eingesetzte Zwiebeln faulen schneller.
  • Krankheitserreger: Pilze wie Fusarium befallen geschwächte Zwiebeln.
  • Beschädigte Zwiebeln: Schon kleine Verletzungen beim Pflanzen erleichtern Fäulnis.
  • Zu frühe Pflanzung: Werden Zwiebeln bei warmem, feuchtem Wetter gesetzt, ist das Risiko höher.

So beugst du Fäulnis vor

  1. Boden verbessern – Schwere Erde mit Sand oder Kies durchlässiger machen.
  2. Drainage legen – Eine Schicht aus Splitt oder Blähton unter die Zwiebeln verhindert Staunässe.
  3. Richtige Pflanztiefe – Faustregel: Zwei- bis dreimal so tief wie die Zwiebel hoch ist.
  4. Nur gesunde Zwiebeln setzen – Weiche oder schimmelige Exemplare gleich aussortieren.
  5. Nicht zu dicht pflanzen – Ausreichend Abstand fördert Luftzirkulation und vermindert Pilzbefall.

Typische Fehler vermeiden

  • Zwiebeln im Sommer in feuchte Erde legen: Sie sollten kühl und trocken gelagert werden, bis sie im Herbst in die Erde kommen.
  • Überdüngen mit stickstoffreichem Dünger: Macht das Gewebe weicher und anfälliger für Pilze.
  • Zwiebeln in Untersetzern oder Kübeln ohne Abzugslöcher pflanzen: Hier staut sich Wasser besonders schnell.

Welche Blumenzwiebeln sind besonders gefährdet?

  • Tulpen und Hyazinthen sind empfindlicher und faulen schneller bei Staunässe.
  • Narzissen sind robuster, können aber ebenfalls Probleme bekommen, wenn die Erde dauerhaft nass ist.
  • Sommerblüher wie Dahlien oder Gladiolen vertragen noch weniger Nässe und brauchen besonders gute Drainage.

Häufige Fragen und Antworten

Kann ich faule Blumenzwiebeln retten?

Leider nicht. Eine matschige Zwiebel ist verloren und sollte sofort entfernt werden, um die anderen nicht anzustecken.

Wie erkenne ich faulende Zwiebeln rechtzeitig?

Wenn die Zwiebel weich wird, unangenehm riecht oder beim Drücken nachgibt, ist sie befallen. Gesunde Zwiebeln sind fest und trocken.

Kann ich Blumenzwiebeln in Töpfen pflanzen, ohne dass sie faulen?

Ja, aber nur mit guter Drainage: Erde mit Sand mischen und unten im Topf eine Schicht Kies oder Blähton einfüllen.

Hilft es, die Zwiebeln zu behandeln?

Ja, man kann sie vor dem Pflanzen mit einem Fungizid oder natürlichen Mitteln wie Schachtelhalmbrühe behandeln. Auch das Bestäuben mit Holzkohlepulver schützt.

Können Blumenzwiebeln im Boden überwintern?

Ja, viele Sorten wie Narzissen oder Krokusse können problemlos im Beet bleiben. Wichtig ist ein durchlässiger Boden, damit die Zwiebeln im Winter nicht faulen. Empfindlichere Arten wie Gladiolen oder Dahlien sollte man allerdings ausgraben und frostfrei lagern.

Wie lagere ich Blumenzwiebeln richtig, wenn ich sie nicht sofort einpflanze?

Am besten trocken, dunkel und kühl, zum Beispiel in einer Holzkiste im Keller. Die Zwiebeln sollten dabei nicht übereinanderliegen, sondern locker verteilt sein. So vermeidest du Schimmel und Fäulnis.

Kann ich Blumenzwiebeln in Kübeln pflanzen, ohne dass sie faulen?

Ja, allerdings muss der Topf ein Abzugsloch haben. Lege unten eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton ein und verwende lockere Erde. So verhinderst du Staunässe, die sonst zu Fäulnis führt.

Hilft es, Blumenzwiebeln vor dem Pflanzen zu behandeln?

Definitiv. Das Bestäuben mit Holzkohlepulver oder das Eintauchen in Schachtelhalmbrühe wirkt vorbeugend gegen Pilzbefall. Auch ein kurzes Bad in lauwarmem Wasser mit etwas Backpulver kann die Oberfläche desinfizieren.

Warum treiben manche Blumenzwiebeln gar nicht erst aus?

Das liegt oft daran, dass die Zwiebeln vor dem Pflanzen schon beschädigt oder krank waren. Auch ein zu feuchter oder zu dichter Boden kann dazu führen, dass sie faulen, bevor sie austreiben können.

Welche Blumenzwiebeln sind besonders robust gegen Fäulnis?

Narzissen gelten als sehr widerstandsfähig, auch Schneeglöckchen und Krokusse sind relativ unempfindlich. Tulpen und Hyazinthen hingegen reagieren empfindlicher auf Staunässe.

Wie erkenne ich, ob meine Blumenzwiebeln im Boden faulen?

Von außen sieht man es oft nicht sofort. Spätestens im Frühjahr fällt es auf, wenn keine Triebe erscheinen. Wer die Erde öffnet, findet weiche, matschige oder übelriechende Zwiebeln.

Kann ich faulige Zwiebeln im Beet lassen?

Nein, unbedingt entfernen! Sie können Pilzsporen im Boden hinterlassen, die auch gesunde Zwiebeln anstecken. Am besten im Hausmüll entsorgen, nicht auf dem Kompost.

Lohnt es sich, Blumenzwiebeln nach einigen Jahren auszugraben?

Ja, gerade bei Tulpen empfiehlt es sich, die Zwiebeln nach 2–3 Jahren zu entnehmen, zu trocknen und an neuer Stelle wieder einzusetzen. So verhinderst du Bodenmüdigkeit und Fäulnis.

Welche Rolle spielt der Standort bei Blumenzwiebeln?

Eine entscheidende. Sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem Boden sind ideal. In feuchten Senken oder dichtem Lehmboden faulen die Zwiebeln viel schneller.

Wann ist die beste Pflanzzeit, um Fäulnis zu vermeiden?

Die meisten Blumenzwiebeln setzt man im Herbst, wenn der Boden abgekühlt, aber noch frostfrei ist. So haben sie Zeit zum Einwurzeln, ohne im warmen Boden zu faulen.

Fazit

Blumenzwiebeln faulen vor allem durch zu viel Nässe und schlechte Bodenverhältnisse. Mit lockerer, durchlässiger Erde, einer Drainageschicht und gesunden Pflanzzwiebeln verhinderst du das zuverlässig. Achte zudem auf die richtige Pflanztiefe und Pflanzzeit. Wer diese Tipps beachtet, wird im Frühjahr mit gesunden, kräftig blühenden Pflanzen belohnt – ganz ohne matschige Enttäuschungen im Beet oder Blumenkübel.

Schreibe einen Kommentar