Beete sind ein wichtiger Bestandteil eines jeden Gartens. Sie dienen als optische Trennung und können gleichzeitig als Blühfläche genutzt werden. Gärtner können durch die Gestaltung von Beeten eigene Ideen umsetzen und ihren Garten individuell gestalten. Die Wahl der Pflanzen ist hierbei entscheidend und sollte gut überlegt werden. Beetpflanzen können in unterschiedlichen Größen und Farben ausgewählt werden, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. Es ist auch möglich, Beetpflanzen nach saisonalen Wechseln zu tauschen und somit für Abwechslung im Garten zu sorgen. Eine regelmäßige Pflege, wie das Gießen und Düngen, ist für das Wachstum der Pflanzen notwendig. Beete sind ein wichtiger Teil der Gartengestaltung und bieten eine tolle Möglichkeit, um den eigenen grünen Oasis zu gestalten.
Der Frühling ist da, die Nachsaat ist ausgebracht – doch statt dichter, grüner Fläche sprießt der Rasen nur spärlich? Wenn der Rasen trotz Nachsaat dünn wächst, liegt das Problem meist nicht am Saatgut, sondern an den Bedingungen im Boden oder …
Ein Komposter ist eine großartige Sache: aus Küchenabfällen wird nährstoffreicher Humus für den Garten. Doch wenn plötzlich überall kleine Fliegen schwirren, wird’s unangenehm. Wenn der Komposter zu viele Fliegen anzieht, stimmt das Gleichgewicht im Inneren nicht mehr. Das ist zwar …
Du gehst durch deinen Kräutergarten, freust dich auf frische Minze, Basilikum oder Petersilie – und stellst fest: Die Blätter sind voller kleiner Löcher! Dieses Problem kennt fast jeder Hobbygärtner. Wenn Blätter von Kräutern löchrig werden, steckt fast immer ein Schädling …
Wer im Garten oder auf dem Balkon Gemüse aussät, erwartet eigentlich nach einigen Tagen die ersten kleinen Triebe. Doch manchmal passiert – nichts. Die Antwort lautet: Auch wenn scheinbar alle Bedingungen stimmen, gibt es verschiedene Ursachen, warum Samen nicht keimen. …
Wenn Tomaten vor der Reife aufplatzen, ist das für viele Hobbygärtner ärgerlich. Die Antwort lautet: Meistens liegt es an plötzlichen Schwankungen in der Wasserversorgung oder an Witterungseinflüssen. Das bedeutet konkret: Wenn Tomaten unregelmäßig gegossen werden oder nach einer Trockenphase plötzlich …
Wenn Rosen schwarze Flecken auf den Blättern zeigen, steckt fast immer die Pilzkrankheit Sternrußtau dahinter. Die Antwort lautet: Der Pilz schwächt die Pflanze, lässt die Blätter vergilben und vorzeitig abfallen – unbehandelt verliert die Rose ihre ganze Kraft. Das bedeutet …
Wenn ein Bewässerungssystem das Wasser ungleichmäßig verteilt, entstehen trockene Stellen im Garten und andere Bereiche werden regelrecht geflutet. Die Antwort lautet: In den meisten Fällen liegt es an verstopften Düsen, falschem Wasserdruck oder einer ungünstigen Planung der Leitungen. Das bedeutet …
Wenn sich nach häufigem Regen ein grüner Belag auf Töpfen bildet, handelt es sich fast immer um Algen. Sie sehen zwar unschön aus, sind aber in den meisten Fällen ungefährlich für die Pflanzen. Dennoch können sie das Material angreifen, die …
Viele Gärtner freuen sich über Vögel im Garten, bis sie feststellen: Das liebe Federvieh hat es auf ihr Gemüse abgesehen. Ob frisch gesetzte Jungpflanzen, reifende Beeren oder zarte Salatköpfe – manche Vögel bedienen sich hemmungslos im Beet. Die Antwort lautet: …
Wenn Blumenzwiebeln in der Erde faulen, zeigt sich das oft erst im Frühjahr: Statt kräftig auszutreiben, bleiben sie weich, matschig oder treiben gar nicht mehr aus. Viele Hobbygärtner kennen das Problem – und meistens liegt es an ungünstigen Bodenverhältnissen oder …
Wenn Jungpflanzen nach dem Pikieren oder Einpflanzen nicht richtig in Schwung kommen, ist das ein klares Signal: Irgendetwas bremst das Wachstum. Oft sind es ganz einfache Dinge wie falscher Standort, zu wenig Nährstoffe oder eine ungünstige Pflege. Die Antwort lautet: …
Viele Kräuter überleben den Winter nicht, wenn sie ohne Schutz im Freien stehen. Mit einfachen Tricks kannst du ihre Lebensdauer deutlich verlängern. Selbst empfindliche Sorten lassen sich so bis ins nächste Jahr retten. Die Antwort lautet: Viele mediterrane Kräuter wie …
Blattlausplage im Gemüsebeet ist kein Zufall. Oft begünstigen Standort, Pflegefehler oder falsche Pflanznachbarn das Problem. Wer jetzt handelt, kann Schäden minimieren und Pflanzen stärken. Kurz gesagt: Blattläuse lieben junge, saftige Triebe – vor allem, wenn die Pflanze geschwächt oder überdüngt …
Eine ungewöhnlich klare Anleitung, wie du das Problem Kletterrosen brechen unter Eigengewicht ganz pragmatisch und wirksam löst. Kurz gesagt: Wenn Kletterrosen unter ihrem eigenen Gewicht brechen, hilft gezieltes Stützen und richtige Schnitte direkt nach dem ersten Austrieb. Das bedeutet konkret: …
Wenn Blumenerde nach dem Gießen zu hart wird, fehlt ihr oft ein zersetzbares Lockermacher-Konzept. Eine Mischung mit Sand oder Kompost schafft deutlich bessere Durchlüftung und verbessert Wasseraufnahme. Kurz gesagt: Eine strukturstabilisierende Komponente – wie Kokosfasern, Perlite oder reifer Kompost – …
Wenn Pflanzkübel nach Regen zu nass bleiben, droht Wurzelfäule – wir zeigen einfache Tricks, wie deine Pflanzen wieder durchatmen können. Wer kennt es nicht? Es regnet ausgiebig, die Sonne lässt auf sich warten, und die Erde im Pflanzkübel fühlt sich …
Wenn dein Gartenzwerg kippt immer um, liegt das oft nicht am Wind. Kleine Fehler bei der Platzierung oder der Unterlage sind meist die Ursache. Ein ständig umfallender Gartenzwerg kann einem echt den letzten Nerv rauben. Gerade frisch aufgestellt, kippt das …
Braune Flecken auf Erdbeerpflanzen? Hier erfährst du, woran es liegen kann, wie du deine Pflanzen rettest und künftige Probleme vermeidest. Wenn Erdbeerpflanzen braune Flecken bekommen, ist der Ärger im Beet groß – besonders, wenn man sich auf süße Früchte freut. …