Beete sind ein wichtiger Bestandteil eines jeden Gartens. Sie dienen als optische Trennung und können gleichzeitig als Blühfläche genutzt werden. Gärtner können durch die Gestaltung von Beeten eigene Ideen umsetzen und ihren Garten individuell gestalten. Die Wahl der Pflanzen ist hierbei entscheidend und sollte gut überlegt werden. Beetpflanzen können in unterschiedlichen Größen und Farben ausgewählt werden, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. Es ist auch möglich, Beetpflanzen nach saisonalen Wechseln zu tauschen und somit für Abwechslung im Garten zu sorgen. Eine regelmäßige Pflege, wie das Gießen und Düngen, ist für das Wachstum der Pflanzen notwendig. Beete sind ein wichtiger Teil der Gartengestaltung und bieten eine tolle Möglichkeit, um den eigenen grünen Oasis zu gestalten.
Viele Kräuter überleben den Winter nicht, wenn sie ohne Schutz im Freien stehen. Mit einfachen Tricks kannst du ihre Lebensdauer deutlich verlängern. Selbst empfindliche Sorten lassen sich so bis ins nächste Jahr retten. Die Antwort lautet: Viele mediterrane Kräuter wie …
Blattlausplage im Gemüsebeet ist kein Zufall. Oft begünstigen Standort, Pflegefehler oder falsche Pflanznachbarn das Problem. Wer jetzt handelt, kann Schäden minimieren und Pflanzen stärken. Kurz gesagt: Blattläuse lieben junge, saftige Triebe – vor allem, wenn die Pflanze geschwächt oder überdüngt …
Eine ungewöhnlich klare Anleitung, wie du das Problem Kletterrosen brechen unter Eigengewicht ganz pragmatisch und wirksam löst. Kurz gesagt: Wenn Kletterrosen unter ihrem eigenen Gewicht brechen, hilft gezieltes Stützen und richtige Schnitte direkt nach dem ersten Austrieb. Das bedeutet konkret: …
Wenn Blumenerde nach dem Gießen zu hart wird, fehlt ihr oft ein zersetzbares Lockermacher-Konzept. Eine Mischung mit Sand oder Kompost schafft deutlich bessere Durchlüftung und verbessert Wasseraufnahme. Kurz gesagt: Eine strukturstabilisierende Komponente – wie Kokosfasern, Perlite oder reifer Kompost – …
Wenn Pflanzkübel nach Regen zu nass bleiben, droht Wurzelfäule – wir zeigen einfache Tricks, wie deine Pflanzen wieder durchatmen können. Wer kennt es nicht? Es regnet ausgiebig, die Sonne lässt auf sich warten, und die Erde im Pflanzkübel fühlt sich …
Wenn dein Gartenzwerg kippt immer um, liegt das oft nicht am Wind. Kleine Fehler bei der Platzierung oder der Unterlage sind meist die Ursache. Ein ständig umfallender Gartenzwerg kann einem echt den letzten Nerv rauben. Gerade frisch aufgestellt, kippt das …
Braune Flecken auf Erdbeerpflanzen? Hier erfährst du, woran es liegen kann, wie du deine Pflanzen rettest und künftige Probleme vermeidest. Wenn Erdbeerpflanzen braune Flecken bekommen, ist der Ärger im Beet groß – besonders, wenn man sich auf süße Früchte freut. …
Hochbeet-Tipps retten deine Ernte, wenn links Kopfsalat wuchert, während rechts Radieschen kaum über den Rand lugen. Ungleichmäßiges Wachstum im Hochbeet bedeutet oft, dass eine Seite längst erntebereit entgegenlacht, während die andere im Schneckentempo hinterherzieht. Dieses kleine Drama auf wenigen Quadratmetern …
Ein Steingarten bekommt immer wieder Unkraut? Kein Einzelfall. Selbst zwischen Kies und Splitt finden sich mit der Zeit grüne Störenfriede. Warum kommt im Steingarten überhaupt Unkraut hoch? Weil die Natur sich einfach nicht austricksen lässt. Viele hoffen, mit Kies und …
Wenn die Blumenpracht im Beet hält nicht lange, kann das viele Ursachen haben – von Bodenproblemen bis hin zur falschen Pflege. Warum blüht das Beet nur kurz? Klartext: Wenn dein Beet nach wenigen Tagen schon wieder trist aussieht, liegt’s nicht …
Basilikum geht nach wenigen Tagen ein? Damit bist du nicht allein. Hier liest du, woran es liegt – und wie dein Basilikum endlich länger lebt. Basilikum ist ein Klassiker auf der Fensterbank – duftend, dekorativ und einfach lecker. Und doch …
Man gibt sich Mühe, wählt gute Erde, gießt regelmäßig – und trotzdem passiert… nichts. Wenn Blumen blühen nicht trotz richtiger Erde, kann das ziemlich ratlos machen. Die Pflanze wächst, aber zeigt keine Farbe? Wenn Blumen blühen nicht trotz richtiger Erde, …
Ein eigenes Hochbeet im Garten ist für viele ein kleiner Traum. Es sieht hübsch aus, ist rückenschonend und verspricht knackiges Gemüse, direkt vor der Haustür geerntet. Doch die Freude bekommt schnell Risse, wenn sich ungebetene Gäste unter dem Beet einnisten. …
Du gibst dir Mühe, gießt regelmäßig – und trotzdem ist das Hochbeet knochentrocken? Willkommen im Club! Viele Hobbygärtner stehen irgendwann ratlos vor genau diesem Problem: Das Hochbeet trocknet aus, obwohl man fast täglich zur Gießkanne greift. Klingt paradox, ist aber …
Du kümmerst dich liebevoll um deine Pflanzen, gießt sie regelmäßig, redest vielleicht sogar ein bisschen mit ihnen – und dann das: Auf einmal zeigen sich weiße Flecken auf den Blättern. Als ob die Pflanze plötzlich Sommersprossen bekommen hätte. Der erste …
Du pflegst liebevoll deine Pflanzen, gießt regelmäßig, düngst vorsichtig – und dann das: Da sitzt morgens eine dicke, schleimige Schnecke mitten auf dem zarten Basilikum. Und als wäre das nicht genug, ist der ganze Topf durchlöchert wie ein Schweizer Käse. …
Ein Hochbeet ist wie eine kleine Wellness-Oase für Pflanzen – ordentlich befüllt, perfekt durchlüftet, hübsch anzusehen. Doch manchmal wird dieses Gartenparadies zum Treffpunkt für ungebetene Gäste: Ameisen. Klingt erstmal nicht dramatisch, schließlich sind sie keine Schädlinge im klassischen Sinne. Aber …
Ein Hochbeet ist eine großartige Möglichkeit, Pflanzen anzubauen, ohne sich ständig bücken zu müssen. Es sieht ordentlich aus, schützt vor Unkraut und sorgt für eine gute Bodendrainage. Doch dann kommt das große Problem: Wühlmäuse! Plötzlich sackt die Erde ab, Wurzeln …