Gartenteich verliert Wasser: Ursachen & Lösungen

Ein plätschernder Gartenteich ist ein echtes Highlight – bis man feststellt, dass er ständig Wasser verliert. Ein bisschen Verdunstung ist normal, aber wenn der Pegel täglich dramatisch sinkt, läuft etwas schief. Lass uns herausfinden, warum das passiert und was du dagegen tun kannst.

Wieviel Wasserverlust ist normal?

Ein kleiner Wasserverlust gehört zum Alltag:

  • Verdunstung: Besonders an heißen Tagen können bis zu 2 cm Wasser pro Tag verdunsten.
  • Pflanzen & Tiere: Seerosen, Schilf oder durstige Vögel entnehmen Wasser.
  • Spritzer & Wellen: Wasserfälle oder Springbrunnen können Wasser verschwenden.

Aber: Wenn du innerhalb weniger Tage mehrere Zentimeter verlierst, stimmt etwas nicht.

Typische Ursachen für Wasserverlust im Gartenteich

Die häufigsten Übeltäter sind schnell gefunden:

1. Undichte Teichfolie oder Risse

  • Alte oder schlecht verlegte Folie bekommt oft Mikrorisse.
  • Wurzeln, Steine oder scharfe Kanten beschädigen die Abdichtung.
  • Lösung: Führe eine Dichtheitsprüfung durch oder nutze Teichfolie-Reparatursets.

2. Kapillareffekte – heimliche Wasserfresser

  • Pflanzen am Teichrand saugen Wasser auf.
  • Erde oder Mulch, die ins Wasser hängen, leiten Feuchtigkeit ab.
  • Lösung: Randbereiche kontrollieren und ggf. nachbessern.

3. Leckagen in der Technik

  • Defekte Pumpen, undichte Schläuche oder lockere Anschlüsse führen oft zu Wasserverlust.
  • Lösung: Kontrolliere alle Verbindungen und tausche poröse Schläuche aus.

Wie finde ich das Leck?

Wenn dein Gartenteich Wasser verliert, gibt es einen Trick:

Der Eimer-Test:

  1. Fülle einen Eimer mit Teichwasser und stelle ihn in den Teich.
  2. Markiere den Wasserstand im Eimer und im Teich.
  3. Vergleiche nach 24 Stunden:
    • Gleichmäßiger Wasserverlust? Verdunstung.
    • Nur der Teich sinkt? Dann ist ein Leck wahrscheinlich.

So stoppst du den Wasserverlust

Sofortmaßnahmen:

  • Finde das Leck mit dem Eimer-Test.
  • Kontrolliere Folie, Schläuche und den Rand.
  • Setze bei kleinen Schäden spezielle Teichfolien-Patches ein.

Langfristige Lösungen:

ProblemLösung
Risse in der FolieTeichfolie reparieren oder neu verlegen
Wasser saugende PflanzenTeichrand neu gestalten
Undichte TechnikPumpen & Schläuche prüfen, ggf. tauschen

Wann lohnt sich eine Teichsanierung?

Manchmal hilft keine Reparatur mehr. Eine komplette Sanierung ist sinnvoll, wenn:

  • Die Teichfolie mehrfach geflickt wurde und neue Risse auftauchen.
  • Der Wasserverlust trotz aller Maßnahmen weitergeht.
  • Dein Teich durch Algen oder Schlamm ohnehin saniert werden müsste.

Fazit: Dicht oder nicht?

Ein Gartenteich, der ständig Wasser verliert, ist nervig – aber mit der richtigen Methode lässt sich das Problem meist finden und beheben. Falls dein Teich hartnäckig Wasser verliert, nimm dir einen Nachmittag Zeit für eine gründliche Inspektion. Und wenn’s doch an der Verdunstung liegt, hilft ein schattiges Plätzchen oder ein wenig Nachfüllen. 😉

Schreibe einen Kommentar