Bewässern ist ein wichtiger Aspekt der Gartenpflege, um Pflanzen und Sträucher mit der notwendigen Menge an Feuchtigkeit zu versorgen. Es ist wichtig, dass Bewässerungszeitpunkt, -menge und -methode den Bedürfnissen der jeweiligen Pflanzen angepasst werden, um Über- oder Unterbewässerung zu vermeiden. Eine gründliche Bewässerung, bei der der Boden tief durchfeuchtet wird, ist besser als häufiges Gießen mit wenig Wasser. Während heißer Sommertage kann es notwendig sein, die Pflanzen täglich zu bewässern, während sie in den kühleren Monaten möglicherweise weniger häufig benötigen. Regenwassernutzung kann helfen, Wasser- und Kosteneinsparungen zu erzielen. Es ist auch wichtig, dass das Wasser direkt auf den Wurzelbereich gelangt, um eine effektive Feuchtigkeitsaufnahme zu gewährleisten. Eine sorgfältige Bewässerung ist ein wichtiger Faktor für eine gesunde und erfolgreiche Gartenanlage.
Wenn Tomaten vor der Reife aufplatzen, ist das für viele Hobbygärtner ärgerlich. Die Antwort lautet: Meistens liegt es an plötzlichen Schwankungen in der Wasserversorgung oder an Witterungseinflüssen. Das bedeutet konkret: Wenn Tomaten unregelmäßig gegossen werden oder nach einer Trockenphase plötzlich …
Wenn Rosen schwarze Flecken auf den Blättern zeigen, steckt fast immer die Pilzkrankheit Sternrußtau dahinter. Die Antwort lautet: Der Pilz schwächt die Pflanze, lässt die Blätter vergilben und vorzeitig abfallen – unbehandelt verliert die Rose ihre ganze Kraft. Das bedeutet …
Wenn ein Bewässerungssystem das Wasser ungleichmäßig verteilt, entstehen trockene Stellen im Garten und andere Bereiche werden regelrecht geflutet. Die Antwort lautet: In den meisten Fällen liegt es an verstopften Düsen, falschem Wasserdruck oder einer ungünstigen Planung der Leitungen. Das bedeutet …
Wenn Blumenzwiebeln in der Erde faulen, zeigt sich das oft erst im Frühjahr: Statt kräftig auszutreiben, bleiben sie weich, matschig oder treiben gar nicht mehr aus. Viele Hobbygärtner kennen das Problem – und meistens liegt es an ungünstigen Bodenverhältnissen oder …
Wenn Jungpflanzen nach dem Pikieren oder Einpflanzen nicht richtig in Schwung kommen, ist das ein klares Signal: Irgendetwas bremst das Wachstum. Oft sind es ganz einfache Dinge wie falscher Standort, zu wenig Nährstoffe oder eine ungünstige Pflege. Die Antwort lautet: …
Viele Kräuter überleben den Winter nicht, wenn sie ohne Schutz im Freien stehen. Mit einfachen Tricks kannst du ihre Lebensdauer deutlich verlängern. Selbst empfindliche Sorten lassen sich so bis ins nächste Jahr retten. Die Antwort lautet: Viele mediterrane Kräuter wie …
Wenn Blumenerde nach dem Gießen zu hart wird, fehlt ihr oft ein zersetzbares Lockermacher-Konzept. Eine Mischung mit Sand oder Kompost schafft deutlich bessere Durchlüftung und verbessert Wasseraufnahme. Kurz gesagt: Eine strukturstabilisierende Komponente – wie Kokosfasern, Perlite oder reifer Kompost – …
Wenn Pflanzkübel nach Regen zu nass bleiben, droht Wurzelfäule – wir zeigen einfache Tricks, wie deine Pflanzen wieder durchatmen können. Wer kennt es nicht? Es regnet ausgiebig, die Sonne lässt auf sich warten, und die Erde im Pflanzkübel fühlt sich …
Auch wenn alle Anschlüsse dicht sind, kann die Bewässerung dennoch auslaufen. Hier liest du, woran das liegt und wie du es schnell behebst. Warum läuft Wasser trotz dichter Anschlüsse aus? Klingt komisch, passiert aber oft: Du hast alles korrekt verbunden, …
Ein Wintergarten ist eigentlich der perfekte Ort für Pflanzen: hell, geschützt, gemütlich. Doch genau da liegt auch das Problem – denn viele Pflanzen im Wintergarten vertrocknen schnell. Klingt paradox? Ist es auch ein bisschen. Du gießt regelmäßig und trotzdem hängen …
Der Lavendel gehört zu den Pflanzen, die mit ihrem Duft und ihrer Schönheit so ziemlich jedem Garten oder Balkon einen Hauch Provence verleihen. Doch dann das: Trotz eifrigem Gießen hängen die Triebe schlapp herab, das satte Grün weicht einem traurigen …
Die Sonne knallt, die Vögel pfeifen – und dann macht es plopp. Der Gartenschlauch liegt in zwei Teilen auf dem Rasen, das Wasser spritzt unkontrolliert durch den Garten und deine Pläne für den Nachmittag sind erstmal geplatzt. Wortwörtlich. Wenn der …
Ein Hochbeet im Garten ist wie ein kleines grünes Paradies auf Augenhöhe – praktisch, hübsch und rückenschonend. Doch viele Hobbygärtner stehen irgendwann vor dem gleichen Problem: Das Hochbeet trocknet zu schnell aus. Kaum gießt man morgens, sieht es am Nachmittag …
Der Gartenschlauch – dieser treue Helfer, der im Sommer zuverlässig unsere Beete bewässert, Planschbecken füllt oder den Terrassenboden abkühlt. Doch kaum will man ihn benutzen, schon tropft es munter weiter, obwohl man gerade erst eine neue Dichtung eingesetzt hat. Klingt …
Die Sonne ist herrlich – keine Frage. Sie sorgt für gute Laune, blühende Pflanzen und warme Nachmittage auf dem Balkon. Doch leider bringt sie auch ein paar unschöne Nebenwirkungen mit sich. Besonders bei Kunststoff oder dünnem Material kann es passieren, …
Ein schöner Garten ist kein Selbstläufer – das wissen wir alle. Damit Rasen, Beete und Pflanzen nicht schlappmachen, läuft das Bewässerungssystem oft wie ein Uhrwerk im Hintergrund. Doch irgendwann fällt dir auf: Die Tropfer geben kaum noch Wasser ab, die …
Du hast dir die teure, angeblich beste Blumenerde geholt, die Gießkanne liebevoll geschwungen und trotzdem hängen die Blätter traurig runter? Willkommen im Club! 🌱 Viele Pflanzenliebhaber (mich eingeschlossen) kennen das Problem nur zu gut: Die Pflanzen sterben trotz hochwertiger Blumenerde …
Rasensprenger deckt nicht die gesamte Fläche ab – Ursachen und Lösungen Ein sattgrüner Rasen ist der Traum vieler Gartenbesitzer. Doch wenn der Rasensprenger nicht die gesamte Fläche abdeckt, bleibt dieser Traum oft unerfüllt. Statt einer gleichmäßigen Bewässerung entstehen trockene Stellen, …